piwik no script img

Ursache der Flugzeugkollision geklärt

Schweizer Lotse forderte russischen Piloten zum Sinkflug auf, obwohl Kollisionswarnsystem Steigflug anordnete

BRAUNSCHWEIG afp ■ Die Besatzung der am Bodensee mit einem Frachtflugzeug kollidierten Tupolew ist der Anweisung des Fluglotsen zum Sinkflug gefolgt, obwohl das elektronische Kollisionswarnsystem TCAS unmittelbar zuvor das Kommando zum Steigen gegeben hatte. Das geht aus der ersten Auswertung der Stimmenrekorder beider Flugzeuge hervor, wie die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) am Montag mitteilte.

Eine knappe Minute vor der Kollision der Tupolew mit der Frachtmaschine, einer Boeing 757, hatten die TCAS-Systeme beider Maschinen Alarm gegeben. Während das Warngerät der Boeing die Aufforderung zum Sinken gab, gab das Gerät in der russischen Passagiermaschine die Anweisung zum Steigen.

Etwa eine Sekunde nach dieser Warnung erhielt die Besatzung der Tupolew von der Flugsicherung in Zürich jedoch die Anweisung zum Sinkflug. Die Piloten waren der Anweisung der Bodenkontrolle erst nach zweimaligem Anrufen gefolgt.

Kurz darauf war die Tupolew in der Nacht zum vergangenen Dienstag bei Überlingen am Bodensee mit dem Frachtflugzeug zusammengeprallt. Dabei kamen 71 Menschen ums Leben, darunter zahlreiche Kinder.

nachrichten SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen