: Abschiebeknast etwas netter
Der Senat will die Situation in den Abschiebeknästen verbessern. Ziel sei es, den Aufenthalt der ausreisepflichtigen Menschen so wenig belastend wie möglich zu gestalten, heißt es in einem gestern von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) vorgelegten Bericht. Daher seien für rund 150.000 Euro verschließbare Schränke für Kleidung und persönliche Gegenstände der Inhaftierten, Lese- und Spielmaterial sowie Tische und Stühle für die Aufenthaltsräume beschafft worden. Auch Teeküchen würden eingerichtet. Weitere Maßnahmen wie der Abbau der Trennscheiben in Besucherräumen seien wegen der angespannten Finanzlage nur schrittweise realisierbar. Bisher konnten die Inhaftierten ihre Privatsachen nur in Gemeinschaftsräumen lagern, sagte Gerhard Leo von der Initiative gegen Abschiebehaft. Dort habe es nur primitive Bänke ohne Lehne gegeben. Hauptproblem bleibe aber die völlige Untätigkeit der meist nur wegen fehlender Papiere monatelang Inhaftierten. Da sei ein Stuhl mit Lehne kein wirklicher Trost, so Leo. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen