Albanien/Kosovo: Literatur zum Einlesen

Weblinks, Bücher und Artikel zur Albanien/Kosovo-Reise

Scheich der Bektaschi-Bruderschaft beim Gespräch mit einer taz-Reisegruppe Bild: Claudia Schmidt/Peter Jäger

INTERNET

Als Einstieg zu empfehlen: das  recht umfassende Länder-Informations-Portal der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) über Kosovo: mit historischen und aktuellen Informationen zu 5 Themenfeldern: Landesübersicht u. Naturraum / Geschichte u. Staat (auch Parteien) / Wirtschaft / Gesellschaft u. Kultur / Alltag & Praktische Infos.

Das Kosovo-Forum bietet aktuelle und historische Informationen zum Kosovo.

Das Journalistenbüro „Balkanbiro“ berichtet regelmäßig auch über Albanien und das Kosovo.

Im Kosovo besichtigen Sie auch das serbisch-orthodoxe Kloster Péc (Peja), das 2006 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

In Albanien treffen Sie Aktivisten der Umweltschutzorganisation Eco Albania. Sie können sich über deren Arbeit auf der umfangreichen, englischsprachigen Website informieren:

BÜCHER

SACHBÜCHER

Erich Rathfelder: Kosovo - Geschiche eines Konflikts. edition Suhrkamp, 2010.  Erich Rathfelder, seit 1987 immer wieder als Korrespondent vor Ort, hat den Konflikt zwischen Serben und der albanischen Bevölkerungsmehrheit hautnah verfolgt: die Aufhebung des Autonomiestatuts 1989, den gewaltlosen Widerstand der Albaner, den bewaffneten Kampf der UÇK, die Intervention der NATO im Jahr 1999, anschließend die Phase der zivilen Übergangsverwaltung und schließlich im Januar 2008 die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

Ein Video-Gespräch mit Erich Rathfelder über sein Kosovo-Buch auf youtube. 

Ulrike Lunacek: "Frieden bauen heißt weit bauen". Von Brüssel ins Amselfeld und retour. Mein Beitrag zu Kosovos/Kosovas Weg in die EU. Wieser Verlag 2018. Die EU-Politikerin Lunacek war Sonderberichterstatterin für das Kosovo. Eine Rezension des Buches finden Sie hier

Oliver Jens Schmitt: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. C.H. Beck 2018, 2. Auflage.

Ders.: Kosovo: Kurze Geschichte einer zentralbalkanischen Landschaft. Böhlau UTB 2008.

D. Bartz, B. Bauer, D. D´Aprile (Hg.): Südosteuropa. Der kleine Subkontinent. Edition Le Monde diplomatique, 2014. 

Timon Perabo/Jeton Nezirai: Sehnsucht im Koffer. Geschichte der Migration zwischen Kosovo und Deutschland. bebra Verlag 2013.

Bertrand Cottet: Kosovo. Benteli, 2013. Fotoband mit Wortbeiträgen des Journalisten Jean-Arnault Dérens und dem albanischen Schriftsteller Ismail Kadaré.

BELLETRISTIK

Beqe Cufaj: Der Glanz der Fremde. Zsolnay Verlag 2005. Roman über zwei Kosovo-Albaner, die in Deutschland ihr Glück suchen. Der Autor stammt selbst aus dem Kosovo und ist als Journalist seit 1995 in Deutschland, wo er u.a. für die FAZ und NZZ schreibt.

Ismail Kadaré: Der zerrissener April. Fischer TB 2011. Roman eines der bekanntesten albanischen Schriftstellers über die Blutrache in Albanien.

Christine Zucchelli (Hrsg.): Europa erlesen Albanien. Wieser Verlag 2013. Anthologie mit kurzen Texten aus und über Albanien, auch viele albanische AutorInnen sind vertreten.

Diess. (Hrsg.): Europa erlesen Tirana. Wieser Verlag 2015.

Diess. und Günther Zucchelli: Europa erlesen Kosovo. Wieser Verlag 2020 (vorauss. im Mai)

REISEFÜHRER

Frank Dietze/Alite Shkelzen: Reiseführer Albanien. Mit Tirana, Berat, Gjirokastër, Riviera und Albanischen Alpen . Trescher Verlag 2019 (2. aktual. Aufl.). 19,95 €

Martin Bock: Kosovo. Natur und Kultur zwischen Amselfeld und Albanien. Reiseführer. Trescher Verlag, vorauss. Mai 2020, (2. aktual. Aufl.) 16,95 €

Der online-Reiseführer „inyourpocket“ deckt mittlerweile fast ganz Europa ab. Es gibt ihn auch für Albanien, ausschließlich auf auf Englisch, dafür immer aktuell.

ARTIKEL

Die Unabhängigkeit ist weiblich. In dem taz-Artikel vom 17. Februar 2018 schreibt Erich Rathfelder über Emanzipation im Kosovo. Seit zehn Jahren ist Kosovo ein eigenständiger Staat. Seitdem hat sich politisch viel verändert. Doch Frauen haben es noch immer schwer. Porträtiert wird hier u.a. Co-Reiseleiterin Nita Hazani.

Helden, Verbrecher, Politiker - im Kosovo schwer auseinanderzuhalten. Reportage von Christian Gesellmann auf krautreporter.de vom 15. September 2016 über die paramilitärische albanische "Befreiungsarmee des Kosovo".

Sie sind doppelt eingesperrt. Franziska Tschinderle in der taz vom 2. April 2016 über Homophobie im Kosovo. Kosovo gewährt die Verfassung Schulwen und Lesben viel Rechte. Tatsächlich können sie sich aber nicht einmal gefahrlos auf der Straße küssen. 

Kein Tennis ohne Partner. Artikel von Simone Schmollack in der taz vom 17. Mai 2015 über Albaniens Hauptstadt Tirana. Hier ein Leben im Müll, dort Partyviertel – Albaniens Hauptstadt ist voller Gegensätze. 200 Kilometer weiter befindet sich Europas Cannabis-Mekka.

Enver Hoxhas böse Blicke.  Vera Kattermann schreibt in der taz vom 17. Mai 1015 über Albaniens Reste der Vergangenheit. Übers ganze Land verteilt sind Hoxhas Mini-Bunker zu finden: Relikte vergangener Zeiten, die vom Wahn des Diktators erzählen.

Unser Star für Prishtina. Die kosovo-albanische Journalistin Una Hajdari schreibt in der taz vom 21. Mai 2014 über Kosovo und die EU. Die wahren Herren des Kosovo sind die Missionen von EU und UN. Der Pass des Landes ist wertlos. Es ist Zeit für eine europäische Perspektive.

Die UCK vor Gericht. Aufarbeitung des schmutzigen Kriegs im Kosovo. Reportage von Jean Arnault Dérens in Le Monde diplomatique vom März 2011. Am 25. Januar 2011 entschied der Europarat, den Spuren nachzugehen, die Dick Marty mit seiner Untersuchung über „Menschenrechtsverletzungen und illegalen Organhandel im Kosovo“ gelegt hatte.

Zerstören durch Bauen. Wie Prishtina sein Stadtbild verändert. Reportage von Kai Vöckler in Le Monde diplomatique vom April 2010 über den ungehemmten Städtebau in der Hauptstadt des Kosovo.

Der Kampf der Jasharis – ein Symbol des Widerstandes, Artikel von Erich Rathfelder in der taz vom 16./17.2.2008: Die Geschichte des Kosovo ist auch eine Familiengeschichte - mit viel Mut, Blut und Tränen, und mit vielen Toten. Der Ort Prekaz in der Region Drenica, kaum 30 Kilometer Luftlinie nordwestlich von Prishtina gelegen, ist zum politischen Wallfahrtsort der Albaner des Kosovo geworden.

Wir kamen, sahen und versagten; Reportage von Maciej Zaremba im SZ-Magazin 34/2007 über Misswirtschaft und Korruption der UN-Verwaltung im Kosovo: „1999 begann im Kosovo ein einzigartiges Experiment: Um das Land vor militanten Serben und Albanern zu retten, besetzten es die Vereinten Nationen. Zum ersten Mal in der Geschichte übernahmen sie eine Regierung, schufen eine neue Verwaltung und trieben Steuern ein. Das Experiment ging schief.“

Die Kosovo-Tragödie - Chronologie des Konfliktes, Artikel von Marc Hoch in der SZ vom 16.2.2008: Mit der erwarteten Unabhängigkeitserklärung des Kosovo soll ein blutiges Kapitel Balkangeschichte geschlossen werden. Sie begann 1389 auf dem Amselfeld – eine Chronologie.