piwik no script img

Geburtstag im Bremer Haven

Sein 175-Jähriges feiert Bremerhaven ganz besonders zwischen dem 23. und 28. Juli im Rahmen der Festwoche. Jeden Morgen ab sieben Uhr ist am Columbusbahnhof mit unterschiedlichsten Schiffen etwa aus Norwegen oder Polen zu rechnen, die für einen Tag zur Stippvisite kommen.

Ebenfalls jeden Morgen gegen halb zehn bricht die MS Helgoland für eine Tagestour zu ihrer Namensgeberin auf. Ab zehn Uhr können Hafenflaneure beim Open Ship einmal in die Bäuche der kleinen und großen Kutter, Windjammer oder Schlepper hinein sehen.

Am Nachmittag sollen täglich mehrere Stapelläufe stattfinden: Allerdings von Buddelschiffen.

Am Wochenende passiert noch mehr: Wer schon immer mal mit einem Bergungsschlepper fahren wollte, kann das am Freitag morgen um acht Uhr (Samstag um sieben!)Wirklichkeit werden lassen: Es geht auf eine „Minikreuzfahrt“ über drei Stunden zum Leuchtturm „Roter Sand“.

Am Samstag um 15 Uhr führen die Retter der Deutschen Gesellschaf zur Rettung Schiffbrüchiger einen Einsatz vor. Wer lieber fliegt als schwimmt, guckt sich ab 18 Uhr die Albatros II an: Das Wasserflugzeug der Küstenwache. Rundflüge gibt es natürlich auch.

Der Höhepunkt des Samstags dürfte der Start einer Regatta sein: Um viertel vor vier nachmittags fällt der Startschuss für Skipper, die aufbrechen, Helgoland zu umrunden, bevor sie etwa 24 Stunden später zurückerwartet werden. Vielleicht schon mal beim Hamburger Hafengeburtstag gesehen: Nachmittags tanzen auch in Bremerhaven die Schlepper ihr Ballett. In der letzten Nacht der Festwoche empfiehlt sich eine Lampionfahrt mit der „Lale Andersen“ oder eine Mondscheinfahrt mit dem Dampfeisbrecher „Wal“. Von beiden aus wird man das nächtliche Feuerwerk bestaunen können.

Gekrönt werden die Festivitäten von der Küstenolympiade „Fisch’n Spiele“, bei der die TeilnehmerInnen nicht wissen, was passiert, aber sicherheitshalber mit allem rechnen sollten. ube

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen