piwik no script img

berliner szenen Preis des Ausgehens

184,48 Euro

Im Kino gewesen, nachgerechnet. Zwei Eintrittskarten: zusammen 14 Euro. Einmal Bier, einmal Cola, Popcorn, einmal Eiskonfekt: 12 Euro. Hinterher noch einen Margarita und einen Caipirinha, eine Schachtel Zigaretten, Trinkgeld und dann doch schnell noch einen Margarita und Caipirinha in einer zugegebenermaßen nicht ganz preiswerten Bar in Schöneberg: zusammen 30 Euro. Danach wieder einmal nicht an der Dönerbude vorbeigekommen, einen Döner geteilt: 2,30 Euro. Babysitter für den Abend, von 19 bis 24 Uhr, 5 Euro die Stunde: 25 Euro. Geschätzte Telefonkosten durch Babysitter: 2,50 Euro. Tiefkühlpizza und Coca-Cola für Babysitter: etwa 4 Euro. Macht zusammen 89,80 Euro für einen normalen Freitagabend. An Regenabenden kommen noch Kosten für den öffentlichen Nahverkehr beziehungsweise gelegentlich für ein Taxi hinzu.

Bei Konzertbesuchen muss man mit weit mehr Unkosten rechnen. Die Kosten für den Barbesuch nach dem Konzert und den Babysitter bleiben annähernd gleich, nur dass man, wenn das Konzert animierend war, garantiert erst um 1 Uhr nach Hause kommt, macht 5 Euro mehr für den Babysitter. Das sind schon mal 68,80 Euro. Hinzu kommen die Eintrittspreise sowie die Getränke während des Konzerts. Paul Simon gestern Abend in der Waldbühne kostete im Vorverkauf 43,54 Euro pro Karte. Hinzu kommt eine Vorverkauftsgebühr von etwa 4,30 Euro pro Karte. Das Bier wird etwa 3 Euro gekostet haben, drei Bier pro Person sind als Normalfall anzusetzen, hinzu 2 Euro Pfand für die letzten beiden Bierbecher, für deren Rückgabe man sich regelmäßig nicht mehr anstellen will: zusammen 20 Euro. Macht insgesamt 184,48 Euro für einen etwas ungewöhnlichen Freitagabend. DIRK KNIPPHALS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen