: vorlauf lautsprecher Jörg Sundermeier sichtet die soziale Lage in der Stadt
Am Mittwoch gibt es gleich zwei große Termine: Zum einen wird im Kato auf die Proteste gegen das „öffentliche“ Gelöbnis der Bundeswehr hingearbeitet (siehe unten), indem unter anderem Wolfgang Wippermann und Otto Köhler über die merkwürdige Traditionsbildung mit den Putschisten des 20. Juli referieren – der schöne Titel „Krieger für den Frieden?“ zeigt, in welche Richtung die Diskussion gehen wird (U-Bhf. Schlesisches Tor, 19 Uhr). Zum anderen wird in der Jerusalem-Kirche ein Film des Simon-Wiesenthal-Centers gezeigt, der die Bemühungen um den Aufbau Israels dokumentiert. Anschließend sprechen Schimon Samuels und Tjark Kunstreich über die Entwicklung des globalen Antisemitismus (Lindenstraße 85, 18.30 Uhr). Am Freitag wird im Haus der Demokratie über „Surrealismus und Anarchie“ informiert, allerdings weiß der Veranstaltungstext, dass der Surrealismus „das größte revolutionäre und poetisch-künstlerische Experiment des 20. Jahrhunderts gegen die kapitalistische Herrschaft war“. Das sehen Romantikfeinde wie Lukács zwar anders, doch die AnarchistInnen haben’s ja gern etwas rosiger (Greifswalder Straße 4, 19 Uhr). Am Samstag dann ist Gelöbnix-Tag. Um 15.30 Uhr beginnt am S-Bahnhof Friedrichstraße eine Demonstration gegen den deutschen Militarismus, die zum Bendlerblock führen wird. Dort gibt es dann aktiven Protest gegen das Gelöbnis. Der Bund hat dieses Mal den polnischen Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski eingeladen, um zu demonstrieren, dass man Polen nicht mehr überfallen wird. Man sei jetzt eine demokratische Armee. Dazu bedient man sich allerdings anderer Vorbilder. Denn man stellt sich in eine autoritär-antisemitische Tradition, wenn man sich mit den Offizieren vom 20. Juli verbrüdert. Das aber hat die Bundeswehr noch nie gestört.
Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt Bühne
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen