piwik no script img

Ferien vorerst ohne Seeblick

Sturmnachwehen: Zeltlager auf Schwanenwerder bleibt wegen Aufräumarbeiten geschlossen. Langfristig wird ein Ausweichgelände in Brandenburg gesucht

Ob der Zeltplatz auf Schwanenwerder noch in diesem Jahr wieder eröffnet wird, bleibt unklar. Beim Orkan am vergangenen Mittwoch waren dort zwei Jugendliche von umstürzenden Bäumen erschlagen worden. Innensenator Ehrhard Körting (SPD) hatte daraufhin die Frage aufgeworfen, ob die Insel mit nur einer Zufahrtsstraße zum Festland ein geeigneter Standort für das Zeltlager sei. Daraus abzuleiten, dass Körting sich für eine Schließung der Anlage ausgesprochen habe, sei jedoch falsch, betonte gestern seine Sprecherin. Über den Zeltplatz entscheide allein der Bezirk, dem das Grundstück gehöre. Der Bildungsstadtrat von Steglitz-Zehlendorf, Erik Schrader (FDP), dementierte gestern, dass der Platz aufgrund des Unwetters für immer geschlossen werden soll. Der Bezirk spiele zwar mit dem Gedanken, dass Filetgrundstück zu verkaufen, die Debatte dauere aber schon Jahre. „Die Pläne haben nichts mit dem Sturm zu tun und werden durch diesen auch nicht beschleunigt“, so Schrader.

Voraussetzung für einen Verkauf sei vielmehr, dass in Brandenburg ein geeignetes Ersatzgrundstück gefunden werden müsse. Wann der Platz wieder aufmacht, hängt laut Schrader vom Fortgang der Aufräumarbeiten ab. Auf dem Gelände türmen sich umgestürzte Bäume, bei einigen Häusern sind die Dächer zerschlagen. Die Beseitigung der Schäden könne noch Wochen dauern, so Schrader. Grünflächenamt und ehrenamtliche Helfer könnten das alleine nicht leisten. „Wir brauchen dafür zum Teil schweres Räumgerät von Fremdfirmen.“

Auf dem Zeltplatz verbringen Kinder- und Jugendgruppen, deren Eltern keine Reise finanzieren können, Teile ihrer Ferien. Eine aus 90 Kindern bestehende Gruppe, die in dieser Woche auf Schwanenwerder kampieren sollte, wurde ersatzweise in Düppel untergebracht. Für die Schulklassen, die Schwanenwerder für den September gebucht haben, könnte es vielleicht noch Ferien mit Seeblick geben. PLU

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen