piwik no script img

Ron Sommer verlässt Telekom-Vorstand

Nachfolger-Duo angeblich Technik-Vorstand Gerd Tenzer und ehemaliges Aufsichtsratsmitglied Helmut Siehler

BONN dpa/ap ■ Telekomchef Ron Sommer ist nach dem tagelangen Gerangel um sein Amt zurückgetreten. Das teilte er selbst gestern auf einer Pressekonferenz in Bonn mit. Das Vertrauensverhältnis zum Aufsichtsrat sei gestört, sagte er zur Begründung. Er wolle mit seinem Rücktritt weiteren Schaden vom Unternehmen abwenden.

Nachfolger sollen das Vorstandsmitglied Gerd Tenzer und das frühere Aufsichtsratsmitglied Helmut Siehler werden. Das verlautete am Dienstag aus Telekom-Aufsichtsratskreisen in Bonn. Beide sollten eine Doppelspitze bilden, hieß es. Siehler und Tenzer seien als Interimslösung gedacht. Die Entscheidung solle im Laufe des Abends offiziell bekannt gegeben werden. Bis Redaktionsschluss wurde diese Meldung nicht offiziell bestätigt. Sommer hatte in seiner Erklärung gesagt, eine Entscheidung über einen Nachfolger sei noch nicht gefallen. Die Aufsichtsratssitzung wurde bis in den Abend fortgesetzt.

„Wenn ein Vorstandsvorsitzender nicht das volle Vertrauen des Aufsichtsrates hat, ist ein Rücktritt der einzige Schritt“, sagte Sommer. „Mit meinem Rücktritt möchte ich nun zumindest den Teil der Debatte beenden, der mit meiner Person zu tun hat.“ In den vergangenen Tagen war heftig über seine Ablösung spekuliert worden. Angeblich soll Bundeskanzler Gerhard Schröder dies angestrebt haben.

Die T-Aktie reagierte zunächst mit einem rapiden Kursanstieg, fiel jedoch anschließend wieder auf ein Plus von 8,6 Prozent bei 11,19 Euro zurück – in etwa der Stand vor dem Rücktritt.

Sommer werden der Kursverfall der T-Aktie, zu teure Unternehmenszukäufe und ein zu langsamer Abbau des Milliarden-Schuldenbergs angelastet.

nachrichten SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen