: Gemeinsinnig flanieren
30 Hamburger Prominente wollen heute ihren Obulus für die Neugestaltung des Jungfernstiegs entrichten. Zeit- und Kostenplan wird vorgestellt
Heute klingelt es in der Kasse. „Etwa 30 namhafte Persönlichkeiten“ der Hansestadt wollen es sich etwas kosten lassen, den Jungfernstieg neu zu gestalten. Am Vormittag wollen sie im Alsterpavillon erstmals vor die Öffentlichkeit treten. Bis dahin werden ihre Identitäten sorgsam gehütet von der „Stiftung Lebendige Stadt“. Deren Vorstand Andreas Mattner wird zusammen mit Bausenator Mario Mettbach (Schill-Partei) die Förderer und die Details der Neuplanung präsentieren.
Diese sieht eine größzügige offene Sitztreppe auf der gesamten Länge des Jungfernstiegs vor, um dem Menschen – so der Leitgedanke – wieder zu ermöglichen, „die Alster zu sehen und an der Alster zu sitzen“. Dafür sollen bis spätestens 2005 zwei der 70-er Jahre Pavillons abgerissen werden, die Wasserseite wird neu begrünt und die Promenierfläche um etwa fünf Meter verbreitert. So könne der einstige „Prachtboulevard“ wieder zur „Flaniermeile der Hansestadt“ werden, hatten Bürgermeister Ole von Beust (CDU) geschwärmt, als er am vorvorigen Freitag den Entwurf der Architekten Poitiers und WES+Partner im Rathaus vorstellte (taz berichtete).
Finanziert hatte diesen Wettbewerb die „Stiftung Lebendige Stadt“ des Versandhaus-Gründers Werner Otto. Auch die zwischen „fünf und zehn Millionen Euro teure“ bauliche Umsetzung würde von Mäzenen bezahlt werden, hatte Stiftungsvorstand Mattner angekündigt: „Dafür ist jetzt Gemeinsinn gefragt.“
Zusammen mit Mettbach will der nebenberufliche CDU-Bürgerschaftsabgeordnete nun die konkreten Zeit- und Kostenpläne für „die Verschönerung“ des Jungfernstiegs vorstellen. Und zugleich die prominenten Hansestädter präsentieren, die dafür in ihre eigenen Taschen zu greifen gedenken. Gegen Spendenquittung, versteht sich.
SVEN-MICHAEL VEIT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen