piwik no script img

theatervater jean vilar

Das vereinnahmte Vorbild

Jean Vilar (1912–1971) gründete 1947 das Festival von Avignon. 1951 wurde er Direktor des Théâtre de Chaillot in Paris, das er in „Théâtre National Populaire“ (Nationales Volkstheater) umtaufte und das mit seinen rund 20 Schauspielern, wie Gérard Philippe und Philippe Noiret, weltberühmt wurde.

Vilar nannte Theater „genauso unverzichtbar wie Brot und Wein“ und wollte den ärmsten und einfachsten Bevölkerungsschichten Zutritt zur höchsten künstlerischen Qualität verschaffen – durch niedrige Preise, Publikumsgespräche und einen freundlichen Empfang. Obwohl er für Texttreue eintrat, politisierte sich das TNP seit dem französischen Algerienkrieg. So wurden Sophokles’ Antigone oder Brechts Arturo Ui mit politischen Anspielungen aufgeführt. MARC

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen