piwik no script img

Paritätischer Gesprächsbedarf

Der Paritätische Wohlfahrtsverband lehnt die von Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram geplante Schaffung von 90 geschlossenen Heimplätzen für delinquente Jugendliche als pädagogischen und politischen Rückschritt ab und fordert die Zurücknahme des Konzepts. Es gebe dafür keine ausreichende fachliche Begründung. Der Verband verweist auf verfassungsrechtliche Bedenken und fordert, die Kosten für die geschlossene Unterbringung nicht aus dem Topf der Hilfen zur Erziehung zu nehmen. Zu den vorgesehenen Familien-Interventions-Teams verweisen die Träger auf die bereits bestehende intensive Begleitung der Familien durch den Allgemeinen Sozialen Dienst. Der Verband fordert außerdem, eine unabhängige Kommission einzurichten, in der auch Praxisvertreter sind. Die soll nach Alternativen zur geschlossenen Unterbringung suchen und bei schwierigen Einzelfällen über Hilfsmaßnahmen mit entscheiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen