piwik no script img

Berliner Leben kostet mehr

Der moderate Anstieg der Verbraucherpreise hält in Berlin an. Nach 0,6 Prozent im Juni lag die Jahresteuerungsrate im Juli bei 0,7 Prozent, sagte ein Sprecher des Statistischen Landesamtes am Montag. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Lebenshaltungskosten im Juli um 0,2 Prozent. Die niedrige Teuerungsrate ist laut den Angaben vor allem auf rückläufige Preise bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken zurückzuführen (– 1,5 Prozent). Besonders verbraucherfreundlich entwickelten sich die Preise bei Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie bei Fleisch, Milch und Butter. Auch für Kaffee und Mineralwasser musste im Juli weniger bezahlt werden. Etwas teurer waren dagegen Brot, Nudeln, Margarine, Speiseöl, Marmelade, Salz, Gewürze sowie Kindernahrung. Erneut deutliche Preisrückgänge gab es bei Heizöl (– 10,8 Prozent) sowie im Bereich Zentralheizung/Fernwärme (– 6,3 Prozent). Dagegen stiegen die Benzinpreise im Ferienmonat Juli ebenso wie die Preise für die Personenbeförderung im Luftverkehr (jeweils + 4,7 Prozent). Pauschalreisen verteuerten sich um 3,5 Prozent. Auch in Beherbergungsbetrieben und Gaststätten musste mehr bezahlt werden (+ 3,5 Prozent). Damen-, Herren- und Kinderkleidung konnte dagegen günstig eingekauft werden (insgesamt – 4,0 Prozent). Für Schuhe mussten die Verbraucher allerdings tiefer in die Tasche greifen (+ 4,4 Prozent). DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen