piwik no script img

die wirrsten grafiken der welt: ziele der hartz-kommission

Laut dtv-Brockhaus malte Piet Mondrian „geometrische Klarheit und strenge Harmonie erstrebende Bilder, indem er die Fläche durch schwarze Linien in rechteckige Felder unterteilte“. Ein ähnlich hohes Ziel scheint sich Dr. Peter Hartz von der gleichnamigen Hartz-Kommission gesetzt zu haben, und von „Zielerreichung“, sogar von „hoher Zielerreichung“ und „schneller Zielerreichung“, versteht er was; der Mann hat schließlich studiert. Daher weiß er auch, dass zur „vollen Zielerreichung“, die es nämlich auch noch gibt, „komplexere Reformschritte jetzt angestoßen werden“ müssen. Wie komplexere Schritte aussehen und wie man sie anstößt, hat er grafisch sehr gefällig in Gestalt von Kurven und Kanonenkugeln dargestellt. Bei der schnellen Umsetzung umsetzbarer Maßnahmen zugunsten angestoßener Schritte hätte wohl auch Monty Pythons berühmtes „Ministry of Silly Walks“ den (warum auch immer) „vertraulichen“ Vorschlägen von Dr. Peter Hartz höchste Priorität eingeräumt. GERHARD HENSCHEL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen