: Walverwandschaften im Übersee
Hätten Sie‘s gewusst? Delphine sind Wale. Oder „Walartige“. Im Genaueren gehören sie zur Familie der Zahnwale. Ihrerseits unterteilen sie sich in 13 Gattungen, vom Furchenzahnwal-Delphin über den Brackwasser- und Flaschennasen-Delphin bis zum größten Delphin, der auch den Namen Mordwal trägt. Diese Vielfalt ist jetzt im Überseemuseum als Skulptur zu sehen. „Delphinidae Delphinoidae“ heißt die fast 15 Meter lange Arbeit des Essener Künstlers Jörg Mazur, die alle 45 Arten aus den Familien der Delphine und Delphinartigen darstellt. Mazur ist seit Kindertagen fasziniert von von den Meeressäugern – und zitiert den alten Griechen Oppian: „Delphine zu jagen, bedeutet, die Götter zu beleidigen ... die Götter halten den Mord an den Königen der Meerestiefen für ebenso fluchwürdig wie den an einem Menschen.“ Delphine werden aber nicht nur ausgerottet, sondern auch verkannt. Mazur: „Das Image der Delphine leidet bis heute an den Nachwirkungen von Filmen wie ,Flipper‘ – und daran, dass sie in Marineparks und Delphinarien die Rolle des Clowns zu spielen haben.“ Mazurs Delphine sind naturgetreu aus Polystroschaum im Maßstab 1:2 nachgebildet und als „umgekehrtes Mobilee“ angeordnet. HB/Foto: Kerstin Rolfes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen