: Bremer gegen Irak-Krieg
Gegen Bomben auf Bagdad: Das Bremer Friedensforum beteiligt sich an einer Unterschriftensammlung
Mit dem Appell „Kein Krieg gegen den Irak!“ fordert jetzt auch die Bremer Friedensbewegung die Bundesregierung auf, die USA in einem möglichen Angriff gegen den Irak nicht zu unterstützen. Vielmehr soll alles getan werden, um einen Krieg zu verhindern. „Wir wollen bei den Menschen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass bei einem Krieg in erster Linie die iraker Zivilbevölkerung betroffen ist“, erklärt Manfred Osthaus, Vorsitzender der Bremischen Stiftung für Rüstungskonvention und Friedensforschung. Bundesweit sind schon rund 10.000 Unterschriften gesammelt worden, in Bremen sind es bisher bescheidene 180. Zu den Erstunterzeichnern gehören der SPD-Bürgerschaftsabgeordeneter Mario Käse, 25 Pastoren sowie viele Professoren und Ärzte.
„Der Widerstand ist noch zu schwach“, betont der Sprecher des Friedensforums, Ekkehard Lentz. Deshalb werden die Unterschriftenlisten jetzt an diverse kirchliche Einrichtungen verschickt. Außerdem sollen bei der „Mahnwache gegen Atomwaffen“, eine Veranstaltung des Bremer Friedensforums zum Andenken an die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki am 6.August um 13 Uhr auf dem Hanseatenhof Listen ausgelegt werden. mvm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen