piwik no script img

Mit Joschka und Joint

Während die Alten den Sozi-Fans klar machen wollen, dass sie diesmal gefälligst mit der Zweitstimme grün wählen, starten die Jungen eine Kampagne für Cannabis

Ab dem 7. August wollen es die Bremer Grünen richtig krachen lassen: Mit dem Auftritt Außenminister Fischers beginne die heiße Wahlkampfphase, schon über 200 Anmeldungen zum „Joggen mit Joschka“ um den Werder-See seien eingegangen, sagte gestern Landesvorstandssprecher Klaus Möhle. Auch andere Grünen-Promis kommen nach Bremen: die Parteichefs Claudia Roth und Fritz Kuhn, Fraktionssprecherin Kerstin Müller und die Minister Renate Künast und Jürgen Trittin.

Spitzenkandidatin Marieluise Beck benötige mindestens 45.000 Zweitstimmen, hat Möhle ausgerechnet, um erneut den Sprung in den Bundestag zu schaffen – ein ähnliches Ergebnis wie vor vier Jahren. „Das ist schwer zu erreichen, aber nicht unmöglich“, so Möhle. Er kündigte eine „massive Zweitstimmenkampagne“ an, mit der man den „Klugen unter den Sozis klar machen“ wolle, ihre Zweitstimme diesmal den Grünen zu leihen.

Beck möchte im Wahlkampf vor allem auf die Reformen von Staatsbürgerschafts- und Zuwanderungsrecht hinweisen, für die sie als Ausländerbeauftragte an vorderster Front gekämpft habe. „Die Bilanz der letzten vier Jahre ist deutlich besser als die Stimmung“, redet sie sich Mut zu. Es gebe aber in den grünen Milieus „übergroße Erwartungen“ und „einen Hang zur Unzufriedenheit“. Beck wird im Bremer Straßenwahlkampf selten auftauchen, da sie bundesweit Veranstaltungen absolviert.

Die Grüne Jugend hat unterdessen eine Kampagne zur Legalisierung von Cannabis gestartet und tourt deshalb mit einem riesigen Joint durchs Land. Auch durch Bremer Kneipen soll der Mega-Joint demnächst kreisen.

Markus Jox

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen