piwik no script img

Frühstart beim Plakatekleben

Sieben Wochen vor der Bundestagswahl laufen die Vorbereitungen für den Urnengang auf Hochtouren. Seit diesem Wochenende säumen wieder tausende Wahlplakate der Parteien die Straßen. Allerdings dürfen am 22. September weniger Berliner wählen gehen als 1998. Laut Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskás wurden bei der Aufstellung der Wählerverzeichnisse 2.439.000 Wahlberechtigte gezählt, gut 4.000 weniger als vor vier Jahren. Bei den Plakaten hat allein die Berliner CDU laut Parteisprecher Matthias Wambach mehr als 10.000 Stück geklebt. Auch die FDP ist nach eigenen Angaben mit mehreren tausend Plakaten am Start. Offiziell ist das Plakatieren erst von diesem Sonntag an genehmigt, viele Plakate waren aber bereits am Samstag zu sehen. Bürger, die sich darüber beschweren wollen, dass bereits am Samstag vielerorts plakatiert wurde, müssten sich an die Tiefbauämter der Bezirke wenden. Ab Montag werden die Wahlbenachrichtigungen gedruckt und von Mittwoch an verschickt. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen