: CDU: New Deal für Kulturvertrag
Der Bund muss sich nach Ansicht der wissenschafts- und kulturpolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion, Monika Grütters, stärker kulturell in der Hauptstadt engagieren. Der Hauptstadt-Kulturvertrag sei nicht systematisch genug ausgehandelt worden, kritisierte Grütters. Vielmehr müssten die Aufgaben zwischen Bund und Land Berlin langfristig und dauerhaft aufgeteilt werden. Gleichzeitig warnte Grütters vor einem Ausstieg der Länder aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Für die Opernhäuser und andere Kultureinrichtungen schlug sie langfristige Zuwendungsverträge wie in der Wissenschaft vor. Intendanten müssten mehr in die Pflicht genommen werden. Dem Kultursenator Thomas Flierl (PDS) warf Grütters Fantasielosigkeit und „Rasenmäherpolitik“ bei den Kürzungen im Kulturbereich vor. Das Schlosspark-Theater zu schließen sei ein Fehler. „Die Einsparungen sind kleiner als die Lücke, die das Theater dort hinterlässt.“ DPA
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen