: BKA rasterte in Betrieben
Nach dem 11. September forderte das Bundeskriminalamt bei 4.000 Firmen Personaldaten zum Terroristencheck an
WIESBADEN afp ■ Das Bundeskriminalamt (BKA) hat nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in einer groß angelegten Fahndungsaktion in erheblichem Umfang Personaldaten von deutschen Firmen erbeten und teilweise auch erhalten. Ein BKA-Sprecher bestätigte gestern einen entsprechenden Bericht der US-Zeitung Wall Street Journal Europe. Den BKA-Angaben zufolge wurden überwiegend über Verbände rund 4000 Firmen und Institutionen aufgefordert, Personaldaten über ausländische Mitarbeiter zu übermitteln. Etwa 212 von ihnen seien der Aufforderung nachgekommen.
Der BKA-Sprecher wertete die Aktion als „so eine Art Rasterfahndung“. Sie habe Ende 2001 stattgefunden. „Wir haben dies als eine Möglichkeit gesehen, sachdienliche Hinweise zu finden“, so der Sprecher weiter. Das Wall Street Journal berichtete, im Rahmen dieses „größten computerbasierten Fangnetzversuches“ sollten diejenigen, die aus einem „Profilcheck“ positiv hervorgingen, als mögliche Terroristen überprüft werden. Dabei sei es vor allem um Menschen arabischer oder zentralasiatischer Herkunft gegangen. Viele Firmen, die die Datenherausgabe ablehnten, hätten dies aus Gründen des Datenschutzes getan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen