piwik no script img

Geburtstagsfeier en famille

Den 225. Geburtstag von Philipp Otto Runge feiert die Kunsthalle mit der Ausstellung „Familientreffen“

Es wäre verkürzt, biedermeierliche Kunst auf die Darstellung familiärer Idylle und Harmonie zu reduzieren. Doch ohne Frage nimmt die Familie eine zentrale Stellung in der postromantischen Kunststilrichtung ein. Kein Wunder also, dass sich 225 Jahre nach der Geburt von Hamburgs prominentem Romantiker Philipp Otto Runge am 23. Juli 1777 seine ganze Familie nahezu geschlossen zusammenfindet. In der Ausstellung „Familientreffen“ in der Kunsthalle.

Die eigene Familie war für Runge die Quelle seines künstlerischen Schaffens und fester Bezugspunkt. Aus Privat- und Museumsbesitz vereint sich hier seine Sippschaft in einem Saal: Die Eltern, seine Frau Pauline, seine Kinder, einige seiner zehn Geschwister und die Schwiegereltern. Auch er selbst findet seinen Platz zwischen den Verwandten – wie beispielsweise in der Zeichnung „Wir Drei“ von 1905, die den Künstler mit seinem Bruder Johann Daniel und seiner Frau Pauline ziegt und durch gegenseitiges Anlehnen und Händehalten die Nähe zwischen ihnen ausdrückt. Das inzwischen zerstörte Gemälde mit demselben Motiv sollte Runges Vater das gute Verhältnis zwischen seinen Kindern veranschaulichen.

Genauso verklärend und doch im Stil streng klassizistisch ist die Tuschfederzeichnung Die Heimkehr der Söhne aus dem Jahr 1800. Die skulpturartigen Figuren scheinen bei der – selbstverständlich auch symbolisch zu verstehenden – Rückkehr in der Bewegung stillzustehen; der Ort und die Umgebung wirken wie Bühne und Kulisse.

Die Darstellung seiner Familienmitglieder wirkt oft geradezu pathetisch und hingebungsvoll. Die Thematik durchzieht alle von Runge praktizierten Techniken – Kupferstich, Bleistift- und Tuschezeichnung, Ölgemälde – und ist kontinuierlicher Bestandteil der Hauptschaffensphase in Runges kurzem Leben: Die ersten Familienbilder enstanden noch vor seinem Eintritt in die Kunstakademie 1799 in Kopenhagen; die spätesten erst kurz vor seinem Tod 1810 in Hamburg. HELENE BUBROWSKI

Di–So, 10–18, Do bis 21 Uhr, Kunsthalle

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen