: Dreckwasser für 76 Millionen
SAN FRANCISCO ap ■ Bis zu 76 Millionen Menschen, zumeist Kinder, könnten bis zum Jahre 2010 an den Folgen verseuchten Trinkwassers sterben. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts des unabhängigen Pazifischen Instituts für Studien in Entwicklung, Umwelt und Sicherheit in San Francisco. Der Bericht soll Ende des Monats dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg vorgelegt werden. Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, bis 2015 den Zugang der Weltbevölkerung zu sauberem Trinkwasser zu verdoppeln. Doch selbst wenn dieses Ziel erreicht wird, sind laut Bericht noch 34 bis 76 Millionen Menschen von Krankheiten infolge verseuchten Wassers bedroht. Der UNO zufolge haben 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. 2,5 Milliarden leben in Häusern mit unangemessenen sanitären Bedingungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen