: V-Mann-Affäre weitet sich aus
POTSDAM dpa ■ In der V-Mann-Affäre des brandenburgischen Verfassungsschutzes bleibt Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) aufgrund neuer Presseberichte unter Druck. Nach Focus-Recherchen erpresste der Verfassungsschutz den jüngst enttarnten V-Mann aus der rechtsextremen Szene. Im Frühjahr 2001 sei der führerscheinlose Neonazi auf einer illegalen Fahrt observiert und schließlich gestoppt worden. Darauf hätten ihn VS-Beamte angesprochen und ihn unter Androhung einer Anzeige zur Kooperation gezwungen. Das Magazin beruft sich auf „informierte Potsdamer Sicherheitskreise“. Vom Innenministerium in Potsdam war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Die Art der Anwerbung sei den Mitgliedern der Parlamentarischen Kontrollkommission im Potsdamer Landtag am Donnerstag bewusst verschwiegen worden, so Focus. Dort hatte Schönbohm dem Gremium zu dem Fall des V-Mannes Rede und Antwort gestanden. Er räumte dabei ein, dass sich der V-Mann wohl über das verabredete Maß hinaus strafbar gemacht hat und sicherte der Kommission eine Aufklärung der Angelegenheit zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen