: Flut: Keine Warnung aus Angst vor Panik
Katastrophenschützer kannten Ausmaß des Hochwassers, unterließen aber eine frühzeitige generelle Warnung
DRESDEN taz ■ Bei der Vorbeugung und Bekämpfung des Hochwasssers hat es in Sachsen offenbar bewusst verspätete Warnungen gegeben.
Die dezentrale Organisation des Katastrophenschutzes hatte zu Koordinations- und Verantwortlichkeitsproblemen der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte geführt. So hätten diese schon am 12. August das Ausmaß der nahenden Flut absehen können, nachdem der Kreis um 13.45 Uhr Katastrophenalarm ausgelöst hatte. Bernd Greif (CDU), Landrat des am stärksten betroffenen Weißeritzkreises, sagte der taz, man habe keine allgemeinen Warnungen ausgegeben, obwohl man über die Pegel und die voraussichtlichen Überlaufzeiten der Talsperren informiert gewesen sei. „Wir wollten eine Panik vermeiden“, so Greif. Modellrechnungen hätten gezeigt, dass eine geordnete Evakuierung nicht mehr möglich gewesen wäre. „Die Bewahrung von Menschenleben ging vor.“
Sachsens Umweltminister Steffen Flath (CDU) erklärte, die Güterabwägung zwischen Lebensgefahr und dem Verlust von Sachwerten sei tatsächlich schwierig. Er habe sich in den kritischen Stunden aber auch gefragt, ob zehn Minuten Ansprache wie im früheren Staatsrundfunk sinnvoller gewesen wäre. Er deutete an, dass der Hochwasserschutz beim Talsperrenregime künftig mehr Bedeutung bekommen sollte.
Entlang der Elbe hielten gestern die durchweichten Deiche. Die Pegel sanken nur leicht, aber stetig. Eine allgemeine Entwarnung wollten die Behörden noch nicht geben. MICHAEL BARTSCH
brennpunkt SEITE 4, reportage SEITE 5 medien SEITE 17
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen