: Und pieeksss
Alle 10 Tage neue Mücken-Schwärme
In diesem Sommer gibt es nach Einschätzung von Experten in einem Monat so viele Mücken wie sonst in einem Jahr. „Durch die vielen Niederschläge und hohen Temperaturen hat sich der Entwicklungszyklus der Mücke von sonst 25 Tagen auf 10 Tage verkürzt“, sagte Gabriele Liebisch vom Labor „Zecklab“ bei Hannover.
Sowohl die Mückengattung Culex (die als gemeine Hausmücke bekannt ist), als auch die Wald- und Wiesenmücke Aedes fänden speziell in den Hochwassergebieten ideale Brutbedingungen vor. „Culex braucht nur kleine Wasseransammlungen, Aedes vermehrt sich besonders in fließenden Gewässern“, sagte Liebisch. Beides sei nicht nur in den Gebieten an der Elbe zur Zeit im Überfluss vorhanden. Die warme Witterung begünstige die Fortpflanzung und die Entwicklung der nächsten Säugergeneration zusätzlich.
Es bestehe allerdings kein Gesundheitsrisiko für die Menschen, sagte Liebisch. „Bis auf die juckenden Quaddeln geht keine Gefahr von den Tieren aus.“ Nur die Weibchen stechen, da sie für die Eierproduktion Blut benötigen. Mit Mückenschutzmitteln und Fliegengittern könne man den Stichen aber vorbeugen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen