: Schlampige Gensaat
Bei gleich drei Freisetzungsversuchen mit Mais und Raps wurden die Vorschriften nicht eingehalten
BERLIN taz ■ Drei Freiland-Genversuche liefen in letzter Zeit nicht entsprechend den Vorschriften ab, zwei auf Hawaii und einer in Großbritannien. Das Center for Science in the Public Interest in Washington, D. C., meldete Mitte des Monats die Fälle aus den USA. Mycogen Seeds und Pioneer Hi-bred International haben demnach geschlampt, als sie in Hawaii genveränderten Mais aussäten. Der Mais soll gegen einen wurzelschädigenden Wurm immun sein, weil er dank eines eingeschleusten Bakteriengens einen Giftstoff produziert. Mycogen hatte weder, wie vorgeschrieben, Bäume zum Windschutz gepflanzt noch eine Pufferzone aus anderem Mais zum Abfangen des Genpollens angesät. Pioneer wiederum hatte auf einem nicht genehmigten Acker gesät (www.cspinet.org), der zu nahe an anderen lag.
In den USA wird die Gefährlichkeit einer Genpflanze zum Teil erst anhand der Feldversuche getestet. Kritiker sehen Verfahrensfehler deshalb als besonders schwerwiegend an. Anfang August hatte die Regierung Bush eine Verschärfung der Freisetzungsregeln vorgeschlagen. Vor allem potenziell allergieauslösende neue Proteine müssten dann angegeben werden.
In Europa hat Aventis Crop Science gleich in größerem Maßstab nicht genehmigten Genraps ausgestreut: Die gegen ein Antibiotikum resistente Ölsaat war aus Versehen in einer Konzentration von etwa 3 Prozent bei einem Genversuch einer anderen, gegen ein Spritzmittel resistenten Rapsart mit ins Saatgut gelangt. Forscher in Schottland bemerkten den Fehler. Der Antibiotika-Raps war jedoch auf der Hälfte der landesweit verteilten Versuchsfelder längst gesät. REM
Infos zu Gen-Food: www.transgen.de, Positionen der Parteien: www.no-genfood-tv.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen