piwik no script img

Großflughafen: Tinte ist trocken

Nach schwierigen Verhandlungen bis in die letzte Minute sind die Grundsatzvereinbarungen zum Bau des neuen Großflughafens unter Dach und Fach. Die verbindliche Absichtserklärung („Letter of Intent“) wurde gestern von Vertretern der staatlichen Projektplanungsgesellschaft PPS und des privaten Baukonsortiums um die Konzerne Hochtief und IVG unterzeichnet. Bis Ende November soll daraus ein kompletter Vertrag werden. Finanziert wird das Milliardenprojekt überwiegend mit privaten Mitteln. Massive Kritik kam von der CDU sowie von den Flughafengegnern der Bürgervereinigung Berlin-Brandenburg. Der Verkehrsexperte der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Alexander Kaczmarek, bezeichnete wesentliche Teile der Vereinbarungen zwischen Staat und Bieterkonsortium als „Mogelpackung“. Kaczmarek kritisierte, dass der Kaufpreis von 290 Millionen Euro deutlich unter einem Angebot aus dem Jahr 1999 liege. Außerdem sei noch völlig offen, wie die Verkehrsanbindung des Flughafens finanziert werde. Der rot-rote Senat müsse jetzt dafür sorgen, dass Berlin nicht jeden Einfluss auf den Flughafen verliere. Die Laufzeit der Konzession müsse von 99 auf 50 Jahre verkürzt werden. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen