: Babcock wirft 1.100 Leute raus
DÜSSELDORF/OBERHAUSEN afp ■ Beim insolventen Maschinenbaukonzern Babcock Borsig droht bis zum Ende des Jahres der Verlust von 1.100 Arbeitsplätzen. Dem Vorschlag des Vorstands zufolge seien allein am Standort Oberhausen 680 Stellen betroffen, sagte die IG-Metall-Vertreterin im Aufsichtsrat, Hannelore Elze. 900 Beschäftigte sollen demnach bereits jetzt freigestellt werden. Ein Sprecher von Babcock sagte gestern, die Gespräche zwischen Betriebsrat und Vorstand liefen noch. Ein Ergebnis werde aber noch in dieser Woche erwartet. Das Amtsgericht Duisburg hatte am Sonntag das Insolvenzverfahren eröffnet. Für die meisten Insolvenzen innerhalb der AG wurde eine Insolvenz in Eigenverantwortung beschlossen. Das bedeutet, dass Babcock-Chef Horst Piepenburg weiterarbeiten kann, allerdings der Aufsicht von Insolvenzverwalter Helmut Schmitz unterworfen ist. Das über hundert Jahre alte Unternehmen musste Anfang Juli Insolvenz anmelden, nachdem einzelne Gläubigerbanken einem Sanierungspaket ihre Zustimmung verweigert hatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen