piwik no script img

Transsexueller Verein

Verwirrung um den Namen des neuen Hamburger Handball-Bundesligisten: Heißt es der oder die HSV?

Der neue Handball-Bundesligist HSV Hamburg hat sowohl mit seinem Namen als auch mit dessen Artikel Verwirrung ausgelöst. Offiziell heißt die frühere SG Bad Schwartau nach ihrem Umzug an die Elbe „Handball-Spielvereinigung Hamburg“. Auf Briefen und Fax-Mitteilungen steht allerdings HSV Handball – fälschlicherweise, wie Team-Manager Werner Nowak sagt: . „Wir heißen HSV Hamburg. Als Handball-Spielvereinigung Hamburg werden wir auch beim Deutschen Handball-Bund geführt.“ Folglich heißt es in der Kurzform die HSV und nicht der HSV.

Um die Irritationen zu steigern, verwendet die HSV als Vereinssymbol die Raute des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV. Allerdings sind die HSV-Handballer keine Abteilung des Hamburger SV, sondern sind ein völlig eigenständiger Verein. Der Fußball-Bundesligist hat der Handball-Spielvereinigung lediglich erlaubt, für die Zahlung einer Lizenzgebühr die Raute zu nutzen. Damit erhoffen sich die Handballer, nach dem Umzug von Bad Schwartau nach Hamburg einen schnelleren und größeren Bekanntheitsgrad zu erzielen.

Kurios: Die Buchstaben-Kombination HSV ist rechtlich nicht geschützt und wäre kostenfrei. In Verbindung mit der Raute muss die HSV jedoch an den HSV zahlen. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen