: was macht eigentlich ... das Brandenburger Tor?
Kunst zeigen
Seitdem eine Bekleidungsfirma Werbung mit einem Foto vom Sterben eines Aidskranken gemacht hat; seitdem es in Lifestyle-Magazinen eine Zeit lang als chic angesehen wurde, wenn die Models auf den Hochglanzseiten aussahen wie heroinabhängige Magersüchtige; seitdem Modefotografen selbst ein Plagiat des Bildes vom toten RAF-Terroristen Andreas Baader, mit offenem Mund in seinem Blut liegend, als passendes Werbeumfeld sahen: spätestens seitdem all das üblich geworden ist, greift offenbar die seltsame Logik, dass Leid, Elend und Brutalität imagefördernd seien.
Irgendwie hat das wohl auch der Stromanbieter Bewag mitgekriegt: Deshalb ist jetzt auf den von ihm finanzierten Planen, die das Brandenburger Tor verhüllen, der Schöneberger Wohnkomplex „Pallasseum“ zu sehen – den Berlinern besser bekannt als „Sozialpalast“. Zwei Künstler hielten es für eine gute Idee, das bekannteste Gebäude der Stadt so zu verhüllen.
Proll-Kopie am edelsten Ort der Stadt – was soll uns diese Installation sagen?
Wir wissen es nicht, warnen aber davor, den früheren Oberstrippenzieher der hiesigen Politik, Klaus-Rüdiger Landowsky, zu nahe an das so verhüllte Tor heranzulassen: Der nämlich wollte vor vier Jahren noch – als soziale Maßnahme – den „Sozialpalast“ sprengen. Hoffen wir deshalb, dass die Kopie am Tor nicht zu gut ist und Lando nicht leicht an Sprengstoff rankommt: Wäre doch zu schade um das Wahrzeichen Berlins. GES
FOTO: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen