piwik no script img

Wirbel ums Klima

Bundesumweltministerium wehrt sich gegen den Vorwurf, der Ausstoß von Kohlendioxid würde steigen

BERLIN taz ■ Ein weiter Weg liegt noch vor Deutschland, soll das selbstgesteckte Ziel nicht platzen, den Kohlendioxid-Ausstoß bis 2005 im Vergleich zu 1990 um 25 Prozent zu senken. 13 Prozent sind bisher geschafft. 100 weitere Millionen Tonnen CO2 müssen noch eingespart werden. „Das ist aber schlichtweg unvorstellbar“, sagte Hans-Joachim Ziesing vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, gestern der taz.

„Die rot-grüne Bundesregierung hat zwar die richtige Richtung eingeschlagen, die Intensität aber hätte stärker sein können“, so Ziesing weiter. „Das Klimaschutzziel ist weiterhin erreichbar, die Emissionen sinken“, sagt hingegen Michael Schroeren, Sprecher des Bundesumweltministers.

Ein Bericht der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) hatte die Klimadebatte am Wochenende angeheizt. Darin heißt es, die CO2-Emissionen seien im Jahr 2000 um 0,2 Prozent und im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent gestiegen. Diese Zahlen stimmen, sind aber nicht neu. Das DIW veröffentlichte sie im Februar 2001 und 2002 (www.diw.de). Die FAS aber schrieb, sie gingen aus dem noch unveröffentlichten Jahresbericht 2001 des Umweltbundesamts hervor. Und der würde nun wohl erst nach dem 22. September erscheinen. Karsten Klenner, Sprecher der Behörde mit Sitz in Berlin dementiert: „Der Termin hat nichts mit der Bundestagswahl zu tun.“

Trittin-Sprecher Schroeren sprach von „interessengeleiteter Recherche zwei Wochen vor der Wahl“. Im ersten Halbjahr diesen Jahres seien die CO2-Emissionen um 2,5 Prozent gesunken, erklärt Schroeren. Dies zeige, dass das Klimaschutzprogramm voran käme. So unterstütze die Bundesregierung zum Beispiel allein die Wärmedämmung alter Gebäude und die Modernisierung alter Heizungsanlagen mit einer Milliarde Euro. Die DIW-Zahlen zeigten lediglich Klimaexperten bekannte Schwankungen des Kohlendioxid-Ausstoßes. Wichtig ist laut Schroeren aber vor allem: „Der Trend geht nach unten.“ HG

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen