piwik no script img

20.000 Lehrstellen gesucht

Bildungsministerin erläutert Ganztagskonzept auf BundesschülerInnenkongress

DARMSTADT ap ■ In Deutschland fehlen Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn zufolge noch 15.000 bis 20.000 Ausbildungsplätze. In den Jahren 2000 und 2001 sei es gelungen, den Bedarf zu decken, sagte die SPD-Politikerin in Darmstadt auf einem Bundeskongress von SchülerInnen. Die Ministerin äußerte sich zuversichtlich, dass die fehlenden Plätze im September und Oktober noch verfügbar würden.

Nach Angaben des Zentralverbands des Handwerks lag die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge Ende August mit rund 122.300 um 8,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Insgesamt verzeichneten Handel, Industrie, Dienstleistung und Handwerk einen Rückgang der Neuverträge um 7,8 Prozent auf rund 367.000.

Bulmahn nahm auch zur pädagogischen Ausgestaltung der Ganztagsschule Stellung, für die die Bundesregierung in den nächsten vier Jahren vier Milliarden Euro versprochen hat. Die Ministerin sagte, sie wünsche sich eine qualifizierte Betreuung durch kooperierende Bildungseinrichtungen wie Sportvereine, Musik- oder Umweltverbände. Die BundesschülerInnenvertretung fordert ein Mitspracherecht bei Methodik und Unterrichtsinhalten. Zudem wünschen sich die SchülerInnen eine kritische Betrachtung der Pisa-Studie, die zu wenig die soziale Kompetenz der Schüler beachtet habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen