: City-Call-by-Call noch dieses Jahr
BERLIN afp/taz ■ Die Deutsche Telekom könnte noch in diesem Jahr echte Konkurrenz im Ortsnetz bekommen. „Wir hoffen, dass wir die Bedenken der Bundesländer gegen den Start von Call-by-Call noch ausräumen können“, sagte ein Sprecher von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller gestern in Berlin. Der Bundesrat hatte die Einführung von Call-by-Call im Ortsnetz am 12. Juli vorerst gestoppt. Die Länder befürchteten Wettbewerbsnachteile für alternative Anbieter, die komplette Telefonanschlüsse ohne Call-by-Call schon jetzt anbieten. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete gestern, der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag wolle heute eine leicht veränderte Gesetzesfassung beschließen. Das Gesetz könnte dann noch zum 1. Dezember in Kraft treten. Eigentlich hätte die Netzbetreiber-Auswahl auch im Ortsnetz bereits seit dem 1. Januar 2000 möglich sein müssen. Die Bundesrepublik als größter Telekom-Aktionär setzte diese EU-Richtlinie jedoch bisher nicht um. Sollte sich auch bis Ende diesen Jahres daran nichts geändert haben, droht Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren mit Millionenstrafen. SPI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen