: „Streit ist bei uns nicht erlaubt“
Ein Derby-Abend mit den Fußballkönigen, Münchens einzigem Fanklub, der der „unparteiischen Teilnahme“ frönt
MÜNCHEN taz ■ Fußballfans sind hämische Menschen. Als am Dienstagabend das 196. Stadtderby in München angepfiffen wird, malen die Anhänger des FC Bayerns mit zehntausend Plastiktüten ein großes Bild auf die Tribüne. Darauf steht: „100 Siege – Wann gebt ihr endlich auf?“ Es ist eine Beleidigung in den Farben Rot und Weiß. Die Antwort bleibt nicht aus. Die 20.000 blau gekleideten Menschen stecken ihre Finger in den Mund und pfeifen. Es ist die alte Frontlinie der Farben. Der FC Bayern gegen den TSV 1860 München. David gegen Goliath. Bürgertum gegen Arbeiterverein.
Zum selben Zeitpunkt in einer Eckkneipe im Münchner Westen. Auch hier steht der Fußball im Mittelpunkt. Doch die Farben Rot und Blau sieht man nicht; die 50 Männer im Lokal tragen alle die gleichen T-Shirts. „Münchner Fußballkönige“ steht darauf. Das T-Shirt ist gelb, ganz neutral. „Wir sind der einzige Fanklub in München, der alle drei großen Vereine unterstützt“, sagt Eduard Wagner, der Präsident der „Fußballkönige“. Er sitzt am Stammtisch des Vereinslokals, an der Deckenlampe darüber hängen sechs Vereinswimpel. Der FC Bayern, der TSV 1860, die Spielvereinigung Unterhaching – jeder Verein hat zwei Wimpel. Ganz gerecht geht es da zu. An diesem Derbytag ist die kleine Eckkneipe der friedlichste Platz in München.
„Ich bin ja eigentlich ein Roter“, sagt Eduard Wagner. Doch als 1860 in der 14. Minute das 0:1 erzielt, schlägt Wagner nicht die Hände über dem Kopf zusammen, sondern er klatscht sogar. Ein bisschen zumindest. „Ich freue mich über jedes schöne Tor“, sagt er. Unparteiische Teilnahme nennt man das – so steht es auch im Regelbuch des Vereins. 31 Mitglieder stehen mittlerweile auf der Liste, Fans aller Vereine. „Wir sehen unsere Aufgabe durchaus global“, sagt Wagner, der eine Vorliebe für große Worte hat. Auf der Mitgliederliste finden sich deshalb auch Fans des 1. FC Nürnberg oder sogar von Borussia Dortmund.
Anfang der zweiten Hälfte geht der FC Bayern mit 2:1 in Führung. Doch während im Stadion die 1860-Fans in Hassgesänge auf den Schiedsrichter und Nationalspieler Thomas Linke ausbrechen, bleibt die Stimmung in der Kneipe gut. „Natürlich wird auch mal diskutiert“, erzählt Wagner – über die Vereine, über Schwächen und Stärken, über glorreiche Siege und verdiente Niederlagen. „Es sind aber nur die üblichen Sticheleien unter Freunden“, erzählt der Präsident. „Streit ist bei uns nicht erlaubt.“
Vielleicht sind die „Münchner Fußballkönige“ der Endpunkt einer Entwicklung. Schließlich sind die ideologischen Gegensätze im Fußball schon lange verschwunden, schon weil alle dem gleichen Gedanken folgen: dem Wunsch nach einer guten Bilanz und schwarzen Zahlen. Deshalb können der FC Bayern und der TSV 1860 auch zusammen ein Stadion bauen. Das Bauwerk wird an den Spieltagen die Farben wechseln, wird die Illusion schaffen, die Welt sei noch heil, vollkommen blau – oder rot. Diese Illusion ist wichtig, der Fußball lebt von seinen Konflikten. Diesem Gefühl, plötzlich einen Gegner zu haben.
Eduard Wagner hat das nie verstanden. „Am wichtigsten ist doch eigentlich das Spiel selbst, und nicht das Drumherum“, sagt er. Nach 90 Minuten steht es 3:1 für den FC Bayern. Die Fußballkönige schütteln sich die Hand. „Ein 1:1“, sagt Wagner zum Abschied, „das wäre schön gewesen.“ TOBIAS MOORSTEDT
FC Bayern München: Kahn - Sagnol, Kuffour, Linke, Lizarazu - Salihamidzic, Jeremies (83. Fink) Ballack, Zé Roberto (74. Hargreaves) - Elber, PizarroTSV 1860 München: Jentzsch - Meyer, Riseth (67. Ehlers), Costa, Pürk (59. Suker) - Borimirow (79. Lauth), Kurz, Cerny - Häßler - Max, SchrothZuschauer: 69.000; Tore: 0:1 Max (14.), 1:1 Salihamidzic (40.), 2:1 Pizarro (53.), 3:1 Elber (75.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen