piwik no script img

Leben für die Harley

Der Gründer der „Hell’s Angels“ hat nach einer Autobiographie sein zweites Buch über das Bikerdasein veröffentlicht

„Freiheit gibt es nicht umsonst, und es geht nichts über die offene Straße, eine aufgetunte Harley und ein Mädchen, dass dich liebt.“ Das ist das Motto, nach dem Ralph „Sonny“ Barger und seine Kumpels leben. Zwar sind die Zeiten, in denen die „Hell’s Angels“ und ihr amerikanischer Gründer Barker fast täglich in den Schlagzeilen standen vorbei, aber sie sind immer noch auf den Straßen unterwegs.

„Sonny“ rollt in einer weißen Stretchlimousine vor, schließlich ist der Mann inzwischen 64 Jahre alt. Standesgemäß eskortieren ihn etwa 30 Biker auf röhrenden Maschinen zur Bremer Disco „Aladin“.

Der Anlass ist sein neu erschienenes Buch. Barger sind die 64 Jahre trotz seiner Sonnenbräune und der aufgepumpten Arme anzusehen. Sein Gang ist vorsichtig und er hat nach 40 Jahren „Camel ohne“ statt eines Kehlkopfes ein Plastikventil im Hals. Bei der Pressekonferenz reden hauptsächlich sein Dolmetscher „Django“, Präsident der „Hell’s Angels Gemany“ und der Verleger, der im steifen Anzug zwischen den bulligen Jungs völlig fehl am Platze wirkt.

Sein erstes Buch über sein hartes Leben, war ein Bestseller und verkaufte sich in Deutschland etwa 50.000-mal. Ob das bei dem zweiten mit dem Titel „Livin’ Free Ridin’ High“ auch der Fall sein wird, ist fraglich. „Blue“, von den „Hell’s Angels Hamburg“, liest eine der 39 gesammelten Geschichten über die Bikerexistenz. Sie handelt von „Cincinatty“ und 20 Motoradladys, „die sich wie Tiere miteinander vergnügen“.

Wird das Buch ein Erfolg, hängt das wohl weniger mit dem Inhalt, als mit der Popularität der Legende „Sonny“ Barger zusammen. Er ist ein verurteilter Mörder, rechtsradikal und hat die meiste Zeit seines Lebens sein Geld durch Drogenhandel und Prostitution verdient. Seine Anhänger bewundern ihn für seine Loyalität zu den „Hell’s Angels“.

Vielleicht ist er inzwischen aber auch nur ein kranker, müder Mann, der eine neue Geldquelle für seine alten Tage sucht.

Charlotte Salow

Ralph „Sonny“ Barger: Ridin’ High Livin’ Free. Die härtesten Motorad-Geschichten. Europa Verlag, € 19,90

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen