piwik no script img

… und sonst?

Die Tarifverhandlungen für die 5.000 studentischen Beschäftigten in Berlin haben schleppend begonnen. Hochschulen und Gewerkschaften streiten über Vergütung, Urlaubsansprüche und Beschäftigungsdauer der Studis. Eine Medizinstudentin aus Berlin ist Siegerin der „Kocholympiade 2002“. Bei der Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der ARD-Sendung „Buffet“ überzeugte die 28-Jährige mit „Champignons in Welsfarcekrone“.

Unterdessen sucht die Polizei einen 26-jährigen Friedrichshainer. Er soll seit Anfang September sieben Raubüberfälle begangen haben. Bewaffnet war er mit einer Spritze mit angeblich HIV-infiziertem Blut. Gestellt hat sich dagegen ein 43-Jähriger aus Hohenschönhausen, der seine getrennt lebende Frau umgebracht hatte. Der gemeinsame 20-jährige Sohn rief die Polizei, nachdem der Vater ihn erwürgen wollte. Sein Leben lassen musste auch ein 72-jähriger Berliner, der bei einem schweren Verkehrsunfall im Kreis Ostholstein getötet wurde.

Zum zehnten Todestag des Berliner Architekten Wolf von Möllendorff übernimmt die Akademie der Künste dessen Nachlass. Dazu gehören Pläne, Zeichnungen, Fotografien und Korrespondenzen.

Sehr lebendig sind dagegen die Footballspieler von Berlin Thunder. Sie spielen in der kommenden Saison voraussichtlich im Olympiastadion.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen