: was macht eigentlich ...Boris Jelzin
Schwört auf Berlin
Gut gelaunt und in bester Verfassung ist der russische Expräsident. Ersteres konnte man ihm am Sonntag ansehen, als er das Deutsche Herzzentrum im Wedding verließ. Zweiteres bestätigte Chefarzt Roland Hetzer. Seit seinem ersten Aufenthalt im Dezember ist Boris Jelzin von Hetzers Fähigkeiten begeistert. „Nirgends sonst“, wolle er behandelt werden, sagte der 71-jährige. Hetzer gab die Lorbeeren gleich an seinen prominenten Patienten zurück. Jelzin sei in „optimaler Verfassung“, angeblich habe er auch kein Alkoholproblem mehr. „Ihm geht es sehr gut, sein Herz arbeitet besser als vor einem Jahr“, sagte der Arzt. Der energische Russe sei aktiv wie ein Zwanzigjähriger. Man müsse Jelzin, der täglich eine Stunde schwimme, eher bremsen. In Berlin beschränkte sich der Quasizwanzigjährige aber auf Passivsport. Am Freitag besuchte er das WM-Spiel der russischen Volleyballdamen in der Max-Schmeling-Halle: „Schade, dass die Russen gegen die Amerikaner verloren haben. Aber wir werden es ihnen heimzahlen.“ Bevor er heute abreist, will Jelzin sich noch mit Helmut Kohl treffen. Ob es da auch etwa heimzuzahlen gibt, blieb offen. TIL/FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen