piwik no script img

Tibet-Dialog in Lhasa

LHASA dpa ■ Erstmals seit 20 Jahren hat die von China eingesetzte tibetische Provinzregierung wieder hohe Abgesandte des Dalai Lama in Lhasa empfangen. Provinzchef Legqog berichtete gestern, er sei am Vortag mit einer Delegation des im Exil lebenden geistlichen und weltlichen Oberhauptes der Tibeter zu einem über einstündigen Gespräch zusammengetroffen. Es war auch die Wiederaufnahme des seit 1993 unterbrochenen indirekten Dialogs Chinas mit dem Dalai Lama, der 1959 nach einem Aufstand gegen die chinesische Fremdherrschaft in Tibet nach Indien flüchtete. Chinas Entgegenkommen soll offenbar vor dem USA-Besuch von Staats- und Parteichef Jiang Zemin Ende Oktober die Kritik an Chinas Tibetpolitik besänftigen. Unverändert forderte Provinzchef Logqog den Dalai Lama auf, sich Chinas Tibetpolitik zu unterwerfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen