: vorlauf konzert Thomas Mauch hört auf den Sound der Stadt
Die Fratze der Musik trägt einen Namen, sie nennt sich AOR. Was nach Krankenschein klingt. Verordnete Klangtapeten, in denen man zugekleistert ruhig gestellt werden soll, was aber wieder egal ist, wenn man mit seinem Arsch das Leben eh schon breit gesessen hat. Adult Orientated Rock. Entschieden besser klingen könnte das, wenn sich das Label nur rechtzeitig die Musiker gesichert hätten, die tatsächlich erwachsene Musik machen, also auch Komplikationen nicht aus dem Weg gehen, ein Mindestmaß an Reflexion kennen und den Lehnstuhl nur deswegen aufgestellt haben, dass man die Feinheiten besser genießen kann. Womit man bereits mittenmang beim Output des Labels sitzt, das all das sogar mal einen kurzen Sommer lang als Trend tanzen lassen durfte: Thrill Jockey, das sein zehnjähriges Jubiläum nun in Berlin feiert, am Dienstag im Metropol und Loft (18 Uhr), mit einem Programm, von dem man das Jahr über zehren kann: Tortoise, The Sea & Cake, Trans Am, Bobby Conn und und … Uff. Zum Einstimmen Adult Orientated Freispiel: am Samstag im Deutschlandradio (20 Uhr) mit Broom Riding, ausgeschrieben Tristan Honsinger, Rudi Mahall, Paul Lovens und Alexander von Schlippenbach, die alle an den schönsten – introspektiven – Kapiteln des freieren Jazz mitgeschrieben haben. Ein bisschen erwachsener werden kann man schon am heutigen Freitag im frischen Zentral (21.30 Uhr), selbst wenn das hier großmäulig als The Return Of The Real Rock angekündigt wird. Aber The Aim Of Design Is To Define Space bekennen verheißungsvoll, dass sie kein Radio besitzen, während beim Crack-Up Collective der versprochene Kamikaze-Soul-Rock auch Sanftmütigkeit kennt. Älter werden ist keineswegs Verbrechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen