: Alle neune
PDS, Schill & Co.: In bunter Mischung treten neun Parteien und Einzelkämpferinnen an
Außer SPD, CDU, GAL und FDP kandidieren in Hamburg sieben weitere Parteien und zwei Einzelbewerberinnen zur Bundestagswahl.
Der Wiedereinzug in den Bundestag wird nach Umfragen einzig der PDS zugetraut. In Hamburg tritt sie in allen sechs Wahlkreisen auch mit DirektkandidatInnen an, 1998 erreichte sie hamburgweit 2,3%. In Mitte, Nord und Wandsbek muss sie sich der Konkurrenz der DKP erwehren (1998: 0,1%), die ohne Landesliste nur in diesen drei Bezirken zur Wahl steht.
Die Schill-Partei verzichtet auf DirektkandidatInnen. Ihre Landesliste wird von Ronald Schill persönlich angeführt, Wolfgang Barth-Völkel kandidiert auf Platz 2. Bundesweit werden der Partei höchstens 2% zugetraut, in Hamburg prognostizieren ihr Umfragen 5%. Sie teilt sich den rechten Rand mit Republikanern (1998: 0,6%) und NPD (0,1%). Beide haben eine Landesliste aufgestellt, die NPD tritt jedoch nicht in Eimsbüttel und Nord an.
Im Angebot ist – außer in Altona – zudem die BüSo, die „Bürgerrechtsbewegung Solidarität“ (1998: 0,0%). Erstmals dabei sind die „Feministische Partei“ DIE FRAUEN (hamburgweit) und zwei Einzelkandidatinnnen: Lucy Redler als SAV – „Sozialistische Alternative“ in Altona und Olga Masur, die in Nord für Kinderschutz kämpft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen