piwik no script img

Bewegung gegen KrebsSoli-Lauf im Park

Auf zur Venus

Laufen für eine gute Sache: An diesem Sonntag geht die Solidaritätsbewegungsveranstaltung „Auf zur Venus“ in die zweite Runde.

Worum geht es? Der Bremer Arbeitskreis Brustkrebs und die Bremer Krebsgesellschaft planen eine Anlaufstelle für Frauen, die mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert sind. Diesen sollen Begleiterinnen an die Seite gestellt werden – ausnahmslos selbst von Brustkrebs betroffene Frauen. Denn denen ist die Situation der Diagnose nur all zu vertraut. „Man versteht erst mal gar nicht, was der Arzt da sagt“, berichtet eine der engagierten Frauen und fährt fort: „In der Situation hätten wir uns alle gewünscht, eine Begleiterin dabei zu haben, die die Situation kennt.“ Dafür will der Arbeitskreis Brustkrebs die – freiwilligen! – Begleiterinnen schulen. Ein mehrwöchiges Grundseminar macht die angehenden Begleiterinnen fit in medizinischen und psychosozialen Fragen. Eine Supervision soll ihnen auch ermöglicht werden.

Fehlt nur noch das nötige Kleingeld. Und das soll am Sonntag erlaufen, erradelt und erwalkt werden. Jeder zurückgelegte Kilometer – die Veranstalter peilen insgesamt die 10.000er Marke an – wird von Sponsoren in Bares verwandelt, das ausnahmslos in das Beratungsprojekt fließt. Die Startgelder (Erwachsene: Fünf Euro, Kinder und Jugendliche zwei Euro) haben das selbe Ziel. Alle TeilnehmerInnen bekommen eine Urkunde über die zurückgelegten Kilometer. In diesem Jahr wird erstmals auch die größte teilnehmende Gruppe prämiert. Am Rande kann man „Stickwalking“ lernen, der ADFC ist mit einem Fahrradparcours mit von der Partie, der Hochschulsport bietet Akrobatik und die Gruppe Sambanina macht Musik. ube

Los geht es am Sonntagmorgen ab 10.30 Uhr am Marcusbrunnen im BürgerInnenpark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen