: Rechnung prüfen
Buchtipp: Handwerker und Kundendienst. Was bringen Wartungsverträge und Reparaturkostenversicherung?
Handwerker werden in jedem Haushalt mal gebraucht – selbst der versierte Hobbyheimwerker nimmt gelegentlich ihre Dienste in Anspruch. Eine aktuelle Broschüre der Verbraucherzentralen sagt, worauf beim Umgang mit den Helfern sowie mit Kundendiensten zu achten ist. Bezeichnenderweise beginnt die Lektüre mit Hinweisen, wie man Ärger aus dem Weg gehen kann, vor allem, woran man schwarze Schafe schon vor der Auftragserteilung erkennt. In den darauf folgenden Kapiteln findet man zahlreiche Tipps und Anleitungen dazu, wie Verträge aussehen sollten, was bei Beanstandungen der Arbeiten zu tun ist, und welche Punkte bei der Rechnungsstellung besonders zu beachten sind. Ferner werden die Angaben im Kleingedruckten thematisiert, auf Not- und Schlüsseldienste hingewiesen sowie die Frage gestellt, welchen Sinn Wartungsverträge und Reparaturkostenversicherungen machen. Eingearbeitet ist das komplette neue Gewährleistungsrecht, das Hersteller, Verkäufer und Dienstleister seit Jahresbeginn zu einer zweijährigen Garantie verpflichtet. ALO
Verbraucherzentralen (Hrsg.): Handwerker und Kundendienste, 110 Seiten, 5,80 Euro in den Verbraucherzentralen oder gegen Rechnung (plus 2 Euro Versand) bei der Verbraucherzentrale NRW, Adersstr. 78, 40215 Düsseldorf, Tel. (01 80) 5 00 14 33
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen