piwik no script img

Streit um Policen beendet

Deutsche Stiftung begleicht Ansprüche an Versicherungen von Holocaust-Opfern und deren Nachkommen

WASHINGTON dpa ■ Die USA sehen in der bevorstehenden Begleichung von Versicherungsansprüchen aus der NS-Zeit durch die deutsche Zwangsarbeiterstiftung einen „bedeutenden Schritt“. Die nach mehr als zweijährigem Tauziehen erzielte Einigung sei das „letzte Stück“ zur Abwicklung der Ansprüche, sagte der US-Sonderbotschafter für Holocaust-Fragen, Randy Bell.

Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wird demnächst rund 281 Millionen Euro auszahlen können. In der Abmachung mit der Internationalen Kommission zur Abwicklung von Versicherungsansprüchen von Holocaust-Opfern geht es um rund 79.000 Holocaust-Opfer, deren vor oder während des Zweiten Weltkriegs abgeschlossene Policen nie ausbezahlt wurden. Zudem werden frühere jüdische Bürger Deutschlands und ihre Erben bald Zugang zur bisher umfangreichsten Liste von Policen in der Nazizeit haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen