: Reichhold neuer FPÖ-Chef
Verkehrsminister mit 92,2 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Vizekanzlerin Riess-Passer gewählt
OBERWART/ÖSTERREICH dpa ■ Die regierende Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) hat nach den Querelen der letzten Wochen einen neuen Vorsitzenden. Ein außerordentlicher Parteitag wählte am Samstag den amtierenden Verkehrsminister Mathias Reichhold mit 92,2 Prozent der Stimmen zum Nachfolger der zurückgetretenen Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer. Der 45-jährige Biobauer aus Kärnten rief die Delegierten zur Einheit auf. Auf dem Parteitag in Oberwart sagte der neue Parteichef: „Wir haben eine sehr schwere Zeit hinter uns. Ich möchte Brücken bauen.“ Jetzt gelte es, gemeinsam einen Neubeginn zu wagen. Riess-Passer und der langjährige FPÖ-Chef Jörg Haider nahmen an dem Parteitag nicht teil.
Die FPÖ strebe nach den Neuwahlen am 24. November wieder eine Regierungsbeteiligung an, sagte Reichhold. Laut Umfragen liegt die FPÖ derzeit mit 12 bis 16 Prozent weit hinter ihrem Ergebnis von 1999 (26,9 Prozent).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen