piwik no script img

Betr.: ALFRED GROSSER

ALFRED GROSSER wurde 1925 in Frankfurt am Main geboren. Er lebt seit 1933 in Frankreich, die französische Staatsbürgerschaft hat er seit 1937. Grosser ist Prof. em. am Institut d’études politiques, Paris; Präsident des CIRAC (Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine); Politischer Kolumnist für La Croix und Ouest-France; Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels als „Mittler zwischen Franzosen und Deutschen, Ungläubigen und Gläubigen, Europäern und Menschen anderer Kontinente“. Grosser ist hoch dekoriert: mit der Theodor-Heuss-Medaille (1978), der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (1986), dem Wartburg-Preis (1994), dem Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1996), dem Grand Prix de l’Académie des Sciences morales et politiques (1998) sowie dem Humanismus-Preis der Altphilologen (2002). Er ist Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Grand Officier de la Légion d’Honneur. Sein neuestes Buch heißt: „Sind die Deutschen anders?“, München, 2002, C. H. Beck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen