: die wirrsten grafiken der welt: versuch einer brücke
Wenn Sie die Seite 111 des Werkes „Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke“ von Heinz von Foerster aufschlagen (hrsg. von Siegfried Schmidt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996), dann erblicken Sie die „Abbildung 7“, so wie es der freundliche Einsender Markus Rieger aus Bonn getan hat. „Diese Grafik“, schreibt er, „erläutert – ja, was erläutert sie eigentlich? Ich gestehe, es hat sich mir nicht so recht erschlossen.“ Da beißt sich offenbar der Circulus vitiosus in den eigenen Schwanz. GERHARD HENSCHEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen