: Mehr Spritzen im Knast
Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) erwägt eine Ausdehnung des von der großen Koalition gestarteten dreijährigen Modellversuchs „Spritzenautomaten“ auf alle Berliner Justizvollzugsanstalten. Durch den Versuch habe sowohl die Zahl der HIV-Infektionen als auch die der Drogenabhängigen abgenommen, so die Senatorin laut Berliner Kurier. „Beispielsweise haben vor dem Versuch 16 Prozent der Frauen angegeben, schon einmal benutzte Spritzen verwendet zu haben. Nach der Versuchszeit waren es nur noch 3 Prozent.“ Anstaltsleiter, Ärzte, Psychologen und Bedienstete der beiden bisherigen Pilotanstalten hätten gute Erfahrungen gemacht, so Schubert. Die Justizsenatorin will voraussichtlich zum Jahresende entscheiden, ob das Modell auf alle zehn Justizvollzugsanstalten ausgedehnt werden soll. „Nach den bisherigen Erfahrungen habe ich Sympathie dafür. Es kommt jedoch auf die konkreten Bedingungen in den einzelnen Anstalten an.“ Seit 1998 können Drogenabhängige in Lichtenberg und Plötzensee Einwegspritzen an Automaten ziehen. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen