piwik no script img

vorlauf kinderhort Winkelmaiers suchen nachden schönsten Spielsachen

Es sind Herbstferien. Und weil es kalt ist, kommt die Ausstellung MEXartes.de gerade recht, um ein bisschen Sonnenstimmung zu verbreiten. Das Haus der Kulturen der Welt hat für die nächsten zwei Wochen ein Programm organisiert, das sich vor allem an Schulkinder richtet. Mit gängigen Mexikoklischees wie Kakteen, Tequila, Sombreros und Mariachimusik wollen die Veranstalter aufräumen. Denn Berlin ist voller Mexiko: Nicht nur die Botschaft, sondern auch Sammlungen und Archive des Ethnologischen Museums in Dahlem, Ausstellungen und Filmvorführungen im HKW sowie der eigene Stadtteil bergen ein Stück Mexiko. Wo sich was genau befindet, können die jungen Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung „Las Huellas“ herausfinden und sich gemeinsam mit Künstlern und Künstlerinnen auf Spurensuche begeben. Im anschließenden Workshop-Programm werden die Ergebnisse zusammengefasst, kommentiert und gestaltet. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt präsentiert dann ab 22. Oktober die daraus entstandenen Werke. Bei der Vielzahl der Angebote lohnt sich vorab ein Blick auf die Internetseite der Ausstellung: www.MEXartes.de. (Haus der Kulturen der Welt, Tiergarten, Eintritt 2,50 €, Anmeldungen unter Tel.: 39 78 71-80, -83, -84 oder über next@hkw.de)

Auch im Jüdischen Museum werden montags bis freitags jeweils um 11 Uhr Kinderführungen angeboten. Und montags und dienstags findet von 12 bis 14 Uhr der überaus beliebte T-Shirt-Workshop statt. Gegen 2 € Gebühr können die Kinder in hebräischer Schrift ihren Namen auf ein Shirt malen. Das sieht wirklich cool aus. (Jüdisches Museum, Kreuzberg, Anmeldung zum Ferienprogramm, Tel.: 25 99 33 05)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen