piwik no script img

eisern für preußen

der lotse des reiches

Er ist ebenso bedeutsam wie umstritten: Otto von Bismarck. Nach seiner Berufung als preußischer Ministerpräsident 1862 betrieb er mit Macht die Ausweitung des preußischen Machtbereichs: 1864 durch Krieg gegen Dänemark; zwei Jahre später wurde das österreichische Heer bei Königgrätz geschlagen und die großdeutsche Reichslösung endgültig beerdigt. 1870/71 vollendete Bismarck seine Pläne mit dem Sieg über Frankreich und der Proklamation des Deutschen Reiches in Versailles. Als Reichskanzler unter Wilhelm I. führte er den Kampf gegen die „Reichsfeinde“, die Sozialisten und Katholiken, indem er mit der Sozialgesetzgebung Wohltaten an deren Klientel verteilte und gleichzeitig ihre Organisationsformen verbot. Mit der Thronbesteigung Wilhelms II. 1888 war das Ende der Ära Bismarck eingeläutet. Wilhelm entließ ihn zwei Jahre später, der Lotse ging von Bord und zog sich in den Sachsenwald aufs Gut Friedrichsruh zurück. TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen