: Internet ohne Wachstum
47 Prozent aller Deutschen nutzen Internetanschluss. Keine Steigerung im dritten Quartal. Westen liegt vorn
MANNHEIM dpa ■ Der Markt für Internetzugänge ist nach Ansicht der Forschungsgruppe Wahlen gesättigt. Nach den rasanten Zuwächsen der letzten Jahre stagniere in Deutschland die Zahl der Neuanmeldungen, teilte die Forschungsgruppe Wahlen gestern in Mannheim mit. Über einen Internetanschluss verfügten im dritten Quartal dieses Jahres 47 Prozent aller Deutschen. Damit sei die Zahl gegenüber dem zweiten Quartal nicht gestiegen, so das Ergebnis einer Studie, für die 3.880 Menschen über 18 Jahre befragt worden sind.
Der Mannheimer Umfrage zufolge liegt der Anteil der Internetnutzer im Westen mit 48 Prozent noch immer leicht über dem des Ostens mit nur 42 Prozent. Weiterhin stellen die Männer mit 56 Prozent die Mehrheit im Netz. Hingegen sind nur 41 Prozent der Frauen „online“. Keinen großen Unterschied konnten die Statistiker indes beim Anteil der Internetnutzer in Stadt oder Land ausmachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen