piwik no script img

berliner szenen Friedrichshain-Economy

Schöner Büroschlaf

Auch in Zeiten der Rezession gibt es gute Nachrichten: Die New Economy überlebt in Friedrichshain. Obwohl der Niedergang der Aktienkurse die Masse der Berliner Internet-Unternehmen längst in die Insolvenz getrieben hat, können sich in diesem Bezirk kleine, anpassungsfähige Firmen weiter behaupten. Das einkommensschwächste Gebiet der Stadt bietet Existenzgründungen auch in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation günstige Konditionen: Leere Gewerberäume sind in großer Zahl vorhanden, ein Heer von Billiglohnkräften wartet auf Beschäftigung, die Belegschaft wird durch keinerlei äußere Reize von der Arbeit abgelenkt. Kurzum, die Bedingungen für modernen Manchester-Kapitalismus sind nicht schlecht.

Natürlich sollte man flexibel sein. Angehörige der Dienstleistungsgesellschaft wissen das. Dunkle, klamme Büros muss man mögen. Auch weiche Standortfaktoren wie der Naherholungswert umliegender Grünflächen, benachbarte Gastronomien und Supermarktfilialen erfüllen hier allenfalls städtischen Substandard. Trotzdem konnten Mitarbeiter der Firma F. neulich entdecken, dass ihr Chef in den Friedrichshainer Räumlichkeiten des Unternehmens nicht nur arbeitet, sondern in einem hinteren Teil des Flures auch wohnt. So lassen sich weitere Kosten sparen, erklärte er, als ihn seine Kollegen früh am Morgen mit kleinen, blinzelnden Augen und einem aufgewärmten Fertiggericht vor dem Computer-Bildschirm erwischten. Die Firma F. bietet eine spezielle Form der Managementberatung über das Internet an. In ihrem Segment sind sie im deutschsprachigen Raum Marktführer. Im Büro riecht es neuerdings oft nach verbranntem Toastbrot und ein bisschen nach Schlaf.

KIRSTEN KÜPPERS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen